ARISS contact Lyme Regis, UK, April 17, 2024 at 10:44 UTC

ARISS contact is scheduled with students at Mrs Ethelston´s CE Primary Academy at Axminster Community Academy Trust, Lyme Regis, United Kingdom.

April 15, 2024, Amateur Radio on the International Space Station (ARISS) has received schedule confirmation for an ARISS radio contact between an astronaut aboard the International Space Station (ISS) and students at the Mrs. Ethelston´s CE Primary Academy located in Lyme Regis, UK. ARISS conducts 60-100 of these special amateur radio contacts each year between students around the globe and crew members with ham radio licenses aboard the ISS.

Acorn Multi Academy Trust is a small trust of seven schools (Mrs Ethelstons, Axminster, Chardstock, Marshwood, Loders, Thorncombe and Membury) that are situated on the coast of the English Dorset /Devon /Somerset border. Mrs Ethelston´s CE Primary Academy is hosting this ARISS contact and is directly involved in this project, however children involved are from the 7 primary schools within this Multi-Academy Trust and range in ages from 4-11 years.

This will be a direct contact via Amateur Radio allowing students to ask their questions of astronaut Matthew Dominick, amateur radio call sign KC0TOR. The downlink frequency for this contact is 145.800 MHz and may be heard by listeners that are within the ISS-footprint that also encompasses the relay ground station. The amateur radio ground station for this contact is in Lyme Regis, UK. Amateur radio operators using call sign GB4ACA, will operate the ground station to establish and maintain the ISS connection.

The ARISS radio contact is scheduled for April 17, 2024 at 11:44 am BST (UK) (10:44 UTC). The public is invited to watch the live stream at: https://live.ariss.org

As time allows, students will ask these questions:

1. What was the hardest part of getting ready to go to space?
2. If you can make the water from a bottle float, then how can you swallow it without it coming up again?
3. Why do humans want to go to Mars?
4. How will we get loads of water in space without running out?
5. How long does it take to transmit data from Earth to ISS?
6. How do you not get lost in space?
7. Why doesn´t the ISS fall and hit the ground?
8. How much exercise do you need and how do you get it?
9. What temperature is it in the ISS and is that the same outside?
10. What is it like in zero gravity?
11. What is your favorite part of the ISS and why?
12. How fast can you move around in zero gravity?
13. How do you wash your hands?
14. Have you ever seen any astronomical phenomenon?
15. What is your favorite site every time you circle the Earth?
16. How big is the ISS?
17. How do you cook food in space?
18. How do you vote in space?
19. Are the space suits really heavy or light?
20. Which other planets can you see?

Media Contact:
Dave Jordan, AA4KN
ARISS PR

Kurzinfos 4-24 und Ende

Liebe AGAF-Freunde,
das Ende dieser Webseiten ist nah – genau gesagt am 7.5.24 wird dieser Webserver bei HostEurope aus Kostenersparnis-Gründen abgeschaltet.
Allerdings bleiben euch aktuelle Nachrichten auf Deutsch aus der ATV-Szene erhalten, und zwar unter der bereits parallel aktiven DARC-Web-Adresse
https://www.darc.de/der-club/referate/agaf/

Dort findet ihr auch das frei zugängliche Archiv des TV-AMATEUR-Magazins als PDFs und demnächst das für DARC-Mitglieder zugängliche Video-Archiv der AGAF. Aktuelle Links zu deutschen ATV-Relais und ausländischen ATV-Listen, zu QO-100-Infos sowie sonstige für TV-Amateure interessante Weblinks sind dort ebenfalls zu finden.

vy 73 de Klaus, DL4KCK

DATV-Forum-Flyer-2024

Aufruf zu Beiträgen zum DATV-Forum der HAMRADIO 2024 in Friedrichshafen am Freitag 28. Juni 2024, 12:00-15:45 Uhr!

Wer ein aktuelles DATV-Thema oder QO-100-Fragen in Saal „Österreich“ der
Messe Friedrichshafen vortragen möchte, kann seine Unterlagen dazu an
Uwe Kraus, DJ8DW, schicken an die Mailadresse krausue(at)uni-wuppertal.de


Rückblick und AusblickZitat aus unserer ersten Webseite im HostEurope-Server:

Warum unsere Webseiten so lange offline waren…

  1. März 2020 von DH6BB
    Nun ist sie also wieder da: unsere AGAF-Homepage. Im Herbst letzten Jahres wurde unser Server gehackt; der oder die Angreifer nutzen unsere Resourcen, um massenhaft Mails an Nutzer zu versenden. Diese beschwerten sich bei ihren jeweiligen Providern, diese wiederum bei unserem, und als Resultat wurde unser Server zur Vermeidung weiterer Schäden stillgelegt. Ein ähnlicher Vorfall hatte übrigens kurz zuvor auch den BATC-Webserver stillgelegt.
    Durch verschiedenen Umstände hat es länger gedauert, bis wir ein neues Serverkonzept entwickelt haben, dass vermeidet, dass alle Dienste (Mail, Homepage, Dokumentenmanagement etc.) stillstehen, sollte es in Zukunft neuerliche Angriffe geben. Das Wiedererscheinen unsere Webseiten ist der Hinweis darauf, dass dieses Konzept nun in die Tat umgesetzt wird.
    Unsere Dokumente und die Videothek sind glücklicherweise nicht von den Angriffen betroffen gewesen – wir hoffen, dass wir die meisten Inhalte vollständig auf den neuen Server übertragen können. Die Benutzerdatenbank haben wir nicht wiederhergestellt, weil sich in dieser Hinweise auf sehr viele Einbruchsversuche fanden. Dies hat leider zur Folge, dass sich Mitglieder erneut auf unserer Webseite registrieren müssen. Wir bitten mit dem Hinweis auf die Datensicherheit um Verständnis.
    Bis alles wieder so läuft, wie wir es gewohnt waren, kann noch etwas Zeit ins Land gehen, auch dafür erhoffen wir euer Verständnis. All dies findet ja in unserer Freizeit und neben Beruf, Familie und Amateurfunk statt.
    Jörg, OE1AGF“

PS: die Mail- und Leserbrief-Seiten wurden nicht wieder aktiviert, so dass fast nur eine Art News-Blog übrigblieb. Nach vier Jahren ohne Website-Pannen ist der sichere Voll-Betrieb im Rahmen des neuen AGAF-Referats auf dem DARC-Server inklusive TV-AMATEUR- und Video-Archiv endlich wieder möglich geworden, nur für Online-Reaktionen muss auf das DARC-Forum ausgewichen werden (E-Mail-Rückmeldungen sind immer möglich!).
Klaus, DL4KCK(at darc.de)
14.4.2024

ARISS contact Milan, Italy, April 10

ARISS contact is scheduled with students at ARTADEMIA, Milan, Italy and Scuola Secondaria I grado, Ponte Lambro, Italy.

April 8, 2024, Amateur Radio on the International Space Station (ARISS) has received schedule confirmation for an ARISS radio contact between an astronaut aboard the International Space Station (ISS) and students at two schools in Milan, Italy. ARISS conducts 60-100 of these special amateur radio contacts each year between students around the globe and crew members with ham radio licenses aboard the ISS.

ARTADEMIA, Milan
ARTADEMIA is an alternative to traditional schools with Junior (6-13 years), and Senior (14-24 years) students. Artademia offers course topics in which STEAM is well represented. A specific course is dedicated to astronautics and space. The school participates in Mission X and AstroPi challenges.

Scuola Secondaria I grado A. Moro, Ponte Lambro
The Ponte Lambro school is a small school at the foot of the pre-Alps. Their students are aged 11 through 14. During the year, the school offers many activities such as theater, collaboration with other schools and meetings with authors, scientists, athletes and voluntary associations.

This will be a direct contact via Amateur Radio allowing students to ask their questions of astronaut Jeanette Epps, amateur radio call sign KF5QNU. The downlink frequency for this contact is 145.800 MHz and may be heard by listeners that are within the ISS-footprint that also encompasses the relay ground station. The ARISS amateur radio ground station (telebridge station) for this contact is in Casale Monferrato, Italy. The amateur radio volunteer team at the ground station will use the call sign IK1SLD to establish and maintain the ISS connection.

The ARISS radio contact is scheduled for April 10, 2024 at 13:16 pm CEST (Italy) (13:16 UTC). The public is invited to watch the live stream at:
https://www.youtube.com/live/sJoKzK2292U?si=BxXWi41cfsJJv4c2

As time allows, students will ask these questions:

1. What did you study to become an astronaut?
2. What is the most stimulating experiment you’re working on?
3. How difficult is it to adapt to the microgravity condition of the ISS?
4. Which planets can be seen from the ISS?
5. How does the breathing system of EVA suits and in the ISS work?
6. What system do you use to grow the plants in space?
7. What is your daily routine and how do you organize it?
8. Do you dream differently in space than when you are on Earth?
9. Does it make you feel nauseous being up there?
10. What is the temperature on board the ISS?
11. Does the food you eat in space taste the same as what you eat on Earth?
12. Are fireworks and amateur astronomers‘ lasers visible from the ISS?
13. What is the best experience you have had in space?
14. How are the interactions between crew members on the ISS?
15. What do you do in your free time? Do you have books and board games?
16. Is there any particular smell inside the ISS?
17. Do you have contact with your families?
18. How does a flame behave in space?
19. Why did you decide to become an astronaut?
20. What is the most fascinating area of the Earth seen from the ISS?
21. What experience has most changed your perception of the Universe and life on Earth?
22. What cannot be brought on board the ISS?
23. What plans do you have for the future?
24. Do your ears hurt when you go up in space?

Media Contact:
Dave Jordan, AA4KN
ARISS PR

ARISS contact Gagny, France

April 2, 2024, Amateur Radio on the International Space Station (ARISS) has received schedule confirmation for an ARISS radio contact between an astronaut aboard the International Space Station (ISS) and students at the College Theodore Monod located in Gagny, France. ARISS conducts 60-100 of these special amateur radio contacts each year between students around the globe and crew members with ham radio licenses aboard the ISS.

Theodore Monod middle school is located 10 kilometers east of Paris, in the administrative area of Seine-Saint-Denis with about 700 students enrolled (from 3rd to 6th grade, 11 to 15 years old). This ARISS radio contact will take place from the former Paris-Le Bourget airport where Charles Lindbergh landed during the first solo transatlantic aircraft crossing in 1927 and which is now the National Air and Space Museum of France.

This will be a direct contact via Amateur Radio allowing students to ask their questions of astronaut Matthew Dominick amateur radio call sign KC0TOR. The downlink frequency for this contact is 145.800 MHz (NBFM) and may be heard by listeners that are within the ISS-footprint that also encompasses the relay ground station. The amateur radio ground station for this contact is north of Gagny at the National Air and Space Museum of France. Amateur radio operators using call sign TM2ISS, will operate the ground station to establish and maintain the ISS connection.

The ARISS radio contact is scheduled for April 4, 2024 at 4:51 pm CEST (France) (14:51 UTC). The public is invited to watch the live stream at: https://www.youtube.com/user/f6kgl/live
ARISS_TM2ISS_Gagny-France

As time allows, students will ask these questions:

1. Could you describe your feelings when you first took off from Earth?
2. How do you feel when you see the Earth from space?
3. What aspect of your daily life do you miss the most during your stay aboard the ISS?
4. What aspects of adapting to life in space do you find particularly challenging?
5. Has the cultural diversity of the crew any effect on the life in space?
6. What is the most interesting scientific experiment you did in the ISS?
7. What experiment or observation stood out as the most memorable for you during your time aboard the ISS?
8. How much free time do you have and what do you do with it?
9. Do you feel as much hunger and thirst in space as we do on earth?
10. Do the organs stay in place or do they move?
11. Is it difficult to stay a long time in a box with the same persons?
12. Is there a growing danger in the ISS because of space junk?
13. If you could undertake a space mission to another planet, which one would you choose?
14. Does the growing power of the private industry in the space conquest have an impact on the work in the ISS?
15. Are the space tourists welcome in the ISS and is it difficult to support them?
16. Have you ever seen any aurora borealis from the ISS?

Media Contact:
Dave Jordan, AA4KN
ARISS PR

Astronaut Matthew Dominick, KC0TOR, sagte bei der Befragung durch Schüler aus Frankreich am 4.4.24 u.a. (noch ohne HamTV):

Frage 4. What aspects of adapting to life in space do you find particularly challenging?
Was mich bei meinen täglichen Kontakten mit Forschern am Boden oft stört, dass ich sie nur höre und nicht sehen kann.

Frage 10. Do the organs stay in place or do they move?
Ja, manchmal spüre ich eine Verschiebung von Organen in mir.

DL4KCK

Aus ATV-Newsletter 157

DVB-T-Erfolg auf 23 cm

KB0NAS, N0RUX_Boulder

Das obige Foto ist unser „Heldenfoto“ für diese Woche. Beim Netztreffen mit ATV in Boulder am Donnerstag, dem 7. März, konnten wir Doshia, KB0NAS, und George, N0RUX, auf unserem W0BTV-Repeater begrüßen. Sie waren lange Zeit nicht mehr in unseren ATV-Runden zu sehen. Willkommen zurück! Dies war ihre erste erfolgreiche DVB-T-Übertragung auf dem 23-cm-Band. In unserem letzten Newsletter haben wir ihren neuen 70cm/23cm DATV-Sender gezeigt. Man sieht sie mitten auf einem offenen Feld stehen und wegen des kalten Wetters frösteln. Sie wohnen in der Heatherwood-Gegend nordöstlich der Stadt und 7 1/2 Meilen vom Repeater entfernt. Aufgrund der städtischen Umgebung haben sie jedoch Schwierigkeiten, den Repeater von ihrem QTH aus zu erreichen, weshalb sie sich auf eine nahegelegene Freifläche begeben haben, von der aus eine klare Sichtverbindung zum Repeater besteht.

Unsere Treffen mit ATV dauern in der Regel etwa 1 bis 1 1/2 Stunden. Wir streamen sie über das Internet über den BATC-Server in Großbritannien (https://batc.org.uk/live/). Sowohl Bill als auch Don streamen das Video, im Allgemeinen ist der Stream von Bill (AB0MY) zuverlässiger. Wir haben auch einige regelmäßige Zuschauer, sowohl lokal über den Äther als auch anderswo über den BATC-Stream.

ATV-Net-Hams_Boulder-2024
ATV-Runden-Teilnehmer

Don, N0YE, ist unser Leiter für die ATV-Runde. Er sprach über den jüngsten Ausflug zum Repeater. Er zeigte uns auch eine neue Antennenhalterung, die er für die nächste Fahrt zum Repeater angefertigt hat. Außerdem zeigte er uns den neuen 2-Watt-Verstärker für 23 cm, den er gerade gebaut hat. Er war sogar mit einem GR-874-Ausgangsstecker versehen! Wie viele alte Funkamateure erinnern sich noch an den GR-874?

Jim, KH6HTV, sprach als nächstes über die Empfangsprobleme, die wir mit dem ATV-Repeater hatten, und über unsere bisher erfolglosen Bemühungen, diese zu lösen. Bill, AB0MY, sprach über sein Solarpanel-System und zeigte uns ein Diagramm über die Erzeugung und den Verbrauch von Solarenergie. Chris, K0CJG, fuhr mit seinen anhaltenden Problemen mit seinem neuen Solarsystem und seinem Streit mit Xcel Energy fort.

Ed, K0JOY, zeigte seinen neuen 2-kW-HF-Linearverstärker, den er gerade aus Deutschland erhalten hatte. Man sieht ihn in der unteren linken Ecke in seinem HF-Arbeitstisch. Steve, WA0TQG, erzählte uns von seinen Erfahrungen bei der Reparatur seines defekten HP-Signalgenerators. Wie auf seinem Shack-Foto zu sehen ist, hat er einen ziemlich großen Stapel HP-Geräte. Pete und Debbie informierten uns über ihre wöchentlichen Aktivitäten einschließlich ihrer jüngsten Spaziergänge in der Stadt. Pete erzählte uns auch, dass er und Allen, K0ARK, am vergangenen Wochenende in einem Amateurfunkclub in Lakewood, Colorado, einen Vortrag mit einer ATV-Live-Demo gehalten haben.

Jim, KH6HTV


Die Anfänge des ATV in Slowenien, Jugoslawien

Ich habe viel Zeit damit verbracht, herauszufinden, wann das ATV hier in Slowenien oder sogar in Jugoslawien aufkam. Es gibt nur sehr wenige Daten darüber, obwohl wir RAs (Funkamateure) verpflichtet sind, Protokolle über unsere Funkamateurverbindungen zu führen. Die Serben behaupten, dass sie 1976 die ersten waren, die in Jugoslawien eine ATV-Verbindung zwischen Šabec und Belgrad auf 432 MHz aufgebaut haben. In Slowenien trägt der RK (Radio Club) Murska Sobota das TV-Symbol in seinem Namen. Dieser Club „Radio TV Club MS“ sendete 1974 auf einer Amateurfunk-Frequenz, aber ich habe nirgendwo Berichte über QSOs gefunden. Vielleicht ist es mir gelungen, Informationen über die erste ATV-Sendung zu erhalten, sicher in Slowenien bzw. Jugoslawien oder sogar in Europa.

Alles fand 1963/64 statt. Polic Vlado, ein Mitglied des RK Jadran Koper, stellte verschiedene RTX für die Bedürfnisse des Clubs zusammen. Ich erinnere mich an einen UKW-RTX mit einer Röhre, wahrscheinlich QQE06/40… Ich kann es nicht genau sagen, denn er war ein geborener „Elektronik-Ingenieur“, ich lernte gerade den Beruf des Maschinenbauers.

Eigenbau-TV-Kamera-1963_S58RU
erste Funkamateur-TV-Kamera (selbst gebaut)

Vlado kaufte in Deutschland eine Philips-TV-Kamera-Röhre (55850AM). Da sie Mängel aufwies, bekam er sie deutlich billiger als zum regulären Preis, der lag bei über 2000 Mark – er kaufte sie für 400 Mark (400 Mark im Jahr 1963). Um diese Kameraröhre herum begann er zu versuchen, eine Videokamera zu bauen. Damals hatte er noch keine Hilfsmittel. Er richtete sich einen Heimfernseher für diese Arbeit ein und hat einen Videoeingang und einen Videoausgang geschaffen. Für die Aufnahme entwarf er eine Schaltung, um zu sehen, wie sich die Signale auf dem Fernseher veränderten, wenn die Verstärkung geändert wurde. Als die Kamera in den eigenen vier Wänden funktionierte, verabredete Vlado mit RA Marjan (S58O), dass er sie auf seinem umgebauten Heimfernseher anschauen konnte. Sie modifizierten den „Tuner“ für den Empfang auf der Amateurfunk-Frequenz von 144 MHz. Die Verbindungsfrequenz war die KW-Frequenz der Bullen. Dies war Vlados erster Fernsehsender, 25 Jahre später gründete er „Kanal A“.

Rudi, S58RU, Koper, Slovenien

SSB_DATV_TX-Hardware-for-QO-100_S58RU
QO-100-TX-Übersicht von S58RU

Quelle: https://kh6htv.com/newsletter/

Kurzinfos 3-24 (updates)

TV-AMATEUR-Archiv ist wieder zugänglich

Auch Nichtmitglieder des DARC können jetzt den TV-AMATEUR-Archivbestand als einzelne PDFs über die neue AGAF-Referat-Webseite herunterladen:

https://www.darc.de/der-club/referate/agaf/tv-amateur-archiv/


Einsteiger-Funkklasse N

Am 24. Juni 2024 tritt die neue Amateurfunkverordnung in Kraft (AFuV). Darin wird unter anderem die neue Amateurfunkklasse N eingeführt, die einen niederschwelligen Einstieg in das Hobby Amateurfunk erlaubt. Aus diesem Grund wurde auch die Prüfungsordnung durch eine Verfügung neu festgelegt. Hierzu wurde gemäß § 5 Abs. 5 AFuV eine Anhörung der Amateurfunkverbände vorgenommen. Der Runde Tisch Amateurfunk (RTA) hatte vom 20. Dezember 2023 bis zum 1. Februar 2024 Gelegenheit, hierzu Stellung zu nehmen. Neben der Stellungnahme des RTAs sind noch sieben weitere Stellungnahmen eingegangen. Diese wurden von der Bundesnetzagentur geprüft und es wurden entsprechende Änderungen und Berichtigungen vorgenommen.

Die wesentlichen Neuerungen werden durch das neue aufstockende Prüfungssystem eingeführt. Künftig bestehen die Prüfungen aus fünf Teilen: (1) Vorschriften, (2) Betriebliche Kenntnisse, (3) Technik für Klasse N, (4) Technik für Klasse E und (5) Technik für Klasse A. Jeder Teil umfasst 25 Fragen und muss innerhalb von maximal 45 Minuten abgeschlossen werden, wobei für den Teil „Technik für Klasse A“ 60 Minuten zur Verfügung stehen. Der DARC überarbeitet gemeinsam mit der Bundesnetzagentur derzeit den Fragenkatalog. Das AJW-Referat erhielt über 200 Zuschriften, durch die sowohl Rechtschreibfehler als auch fachliche Fehler gefunden werden konnten. Die überarbeitete 3. Auflage des Katalogs sowie die maschinenlesbaren Daten sollen voraussichtlich am 20. März 2024 auf der Webseite der BNetzA veröffentlicht werden. Derzeit nimmt die BNetzA noch keine Anmeldungen für Prüfungen ab dem 24. Juni 2024 entgegen einschließlich der Anmeldungen für die neue Amateurfunkzeugnisklasse N.

Auszug aus der Amtsblatt-Verfügung 29 / 2024:
https://www.bundesnetzagentur.de/SharedDocs/Downloads/DE/Sachgebiete/Telekommunikation/Unternehmen_Institutionen/Frequenzen/Amateurfunk/AmtsblattverfuegungenAFu/Auszug_aus_Vfg_29_2024.pdf?__blob=publicationFile&v=10

Quelle: darc.de

Kleinsatellit auf 2m mit SSTV

SONATE-2“ wurde von Studenten und Dozenten des Studiengangs Luft- und Raumfahrtinformatik an der Universität Würzburg gebaut. Es wurde am 4. März im Rahmen der SpaceX Transporter 10 Mission vom Space Launch Complex 4E in Vandenberg SFB, Kalifornien, gestartet.

Aktuelle Bilder seiner Kameras können unter https://www.informatik.uni-wuerzburg.de/en/aerospaceinfo/staff/kayal/research-activities/sonate-2/ abgerufen werden. Die Telemetrie-Downlink-Frequenz beträgt 437,0254 MHz und liegt damit nur wenig über der veröffentlichten Zielfrequenz von 437,025 MHz.

Der SSTV-Downlink erfolgt auf 145,880 MHz FM unter Verwendung des Martin-M1-Protokolls. Der Satellit verfügt auch über einen APRS-Digipeater für 145,825 MHz, der jedoch noch nicht aktiv ist. Ein Zeitplan für kommende SSTV-Übertragungen ist unter https://www.informatik.uni-wuerzburg.de/aerospaceinfo/mitarbeiter/kayal/forschungsprojekte/sonate-2/information-for-radio-amateurs/ veröffentlicht.

ISS-Neuigkeiten

Die Crew-8-Astronauten sind vor kurzem auf der Raumstation angekommen und werden während ihres sechsmonatigen Aufenthalts auf dem Außenposten im Orbit etwa 200 Experimente durchführen. Eines der wichtigsten Experimente auf dem Weg in die niedrige Erdumlaufbahn ist die MRS-Nutzlast (Multi-resolution Scanner), eine neue Ergänzung des frei fliegenden Roboters Astrobee, der sich derzeit auf der Station befindet. Das Experiment, das in Zusammenarbeit mit Boeing und der australischen Wissenschaftsbehörde CSIRO durchgeführt wird, soll die Erstellung von 3D-Karten innerhalb der ISS testen. Es ist auch eines von mehreren Experimenten, die zum Teil vom ISS National Lab gesponsert werden. „Dieses Team hat große Pläne für künftige Anwendungen in der Raumfahrt. Wenn es innerhalb der ISS gut funktioniert, könnte diese Technologie für das Scannen von Außenhüllenschäden auf der ISS oder anderen Raumstationen sowie für das Scannen der Mond- und Marsoberfläche weiterentwickelt werden“, so Heidi Harris, die assoziierte Programmwissenschaftlerin des NASA-Forschungsbüros für die ISS.
https://spaceflightnow.com/

Es gibt eine Bestätigung, dass der HAMTV-Sender (nach einer langen Reparatur) wieder auf der ISS ist – alle Einzelheiten und wie man ihn empfängt, finden Sie auf unserer Wiki-Seite https://wiki.batc.org.uk/HAMTV_from_the_ISS
Noel, G8GTZ
forum.batc.org.uk

Colin, G4KLB, gelang es, die erste HamTV-Übertragung von (UK-Astronaut) Tim Peake von der ISS zu empfangen, was schon einige Jahre her ist, und hat ein Video davon gemacht, das Sie vielleicht inspiriert, Ihre Ausrüstung vorzubereiten, wenn das verbesserte System in Betrieb genommen wird – hoffentlich bald. Colins Video finden Sie hier: https://www.youtube.com/watch?v=9keVA21DPBc

Martin Charman, G4FKK
CQ-TV 283

QO-100-Tipps von Dr.Dish

QO-100-Sticker
Nach einer langen Ruhephase bis 2019 stellte sich zum Start von Qatar-OSCAR-100 ein wahrlicher „Hype“ um das Thema Amateurfunksatelliten ein. Die „Es’hailSat Qatar Satellite Company“ ermöglichte es, an einen geostationären Fernsehsatelliten (Es´hail-2) eine (von AMSAT-DL entwickelte) Amateurfunk-Nutzlast anzubringen. Mit QO-100, der sich in ca. 38800 km Höhe befindet, erschließt sich den Satelliten-Fans ein ganz neues Terrain. QO-100 ist über Zentral-Afrika positioniert (26 Grad Ost) und deckt mit seinem Footprint einen Bereich von der Antarktis (DP0GVN!) über Ost-Brasilien, Grönland, Europa, Asien bis nach Indonesien ab. QO-100 setzt zwei Transponder (Narrow-Band / Wide-Band) als Nutzlast ein, welche SSB/CW/Digital- (z.B. RTTY, FT8, SSTV) und DATV-Funkverbindungen in dem genannten Bereich garantieren. In den einzelnen Fachforen des Internets spricht man von einem sogenannten „eigenen Amateurfunkband“, denn die NB-Transponder-Bandbreite beträgt sagenhafte 500 kHz für Schmalbandbetrieb (SSB/CW/DIGI).
DL4KCK-Linktipp: https://amsat-dl.org/category/eshail-2-p4-a/

Was braucht man, um via QO-100 QRV zu werden?
Die Palette der zwischenzeitlich verfügbaren Möglichkeiten ist groß. Die Transponder von QO-100 arbeiten im sog. SX-Modus, das heißt sie empfangen im S-Band und senden im X-Band (2,4 GHz UPLINK / 10 GHz DOWNLINK). Hierbei halfen dem Funkamateur, der anfangs noch nicht auf fertige Komponenten zurückgreifen konnte, Equipment aus der WLAN- und Fernseh-Empfangstechnik. Dies waren zum einen WLAN-Verstärker, BIAS-T- Komponenten oder handelsübliche PLL-LNB. Zwischenzeitlich bietet der Markt einiges an Produkten, die dem Funkamateur den Stationsaufbau erleichtern. Hier einige Beispiele: Um den Schmalband-Transponder des QO-100 Satelliten nutzen zu können, muss man eine Möglichkeit finden, ein SSB/CW Signal auf 2,4 GHz im Hörbereich des Transponders zu erzeugen. Vorausgesetzt wird immer eine freie Sicht zum Satelliten und genügend Leistung, um die Streckendämpfung zu überbrücken!

Die Firma DX-Patrol von CT1FFU bietet einiges an brauchbaren Komponenten an. Dies sind von Converter, Endstufen, Komplettstationen auf „Transverterbasis“ und Empfangskomponenten. Der DX-Patrol UP-Converter MK4 ist eine kostengünstige Lösung, welche aus einem VHF- oder UHF-Allmode-Transceiver eine UPLINK-Station für 2,4 GHz macht. Der UP-Converter lässt sich auf 28/144/430/1296 MHz ansteuern, besitzt eine HF-VOX und setzt auf 2,4 GHz um. Die Converter-Leistung beträgt ca. 200 mW und die maximale Ansteuerleistung des Transceivers darf 5 W nicht übersteigen. Bei diesem UP-Converter schlägt der Hersteller vor, bei einer Ansteuerung auf 28 MHz einen Bandpassfilter zu verwenden, da mit Oberwellen zu rechnen ist. Allgemein sollte die Ansteuerfrequenz so hoch wie möglich liegen. Umso weniger muss der UP-Converter die Frequenz hochmischen! Ideal wäre hier 430 MHz, denn somit wäre beispielsweise ein FT-991A, FT-818, IC-705 oder IC-7100 ein brauchbarer Steuertransceiver. Diese PA arbeitet mit PTT oder VOX und kann direkt hinter den UP-Converter geschaltet werden. Letztendlich fehlt jetzt nur noch ein brauchbares Antennensystem und entsprechend verlustarmes Kabel, denn auf 2,4 GHz ist jedes dB und jeder Meter Kabellänge entscheidend! Eine einfache und unauffällige Antennenlösung für den Sendezweig wäre eine lange HELIX-Antenne mit ausreichendem Gewinn.

Übrigens erwartet QO-100 eine rechtsdrehende Polarisation beim Signal der Bodenstation. Andere Polarisationen ergeben entsprechende Verluste. Bei der Verwendung von längeren Helixantennen und 12 W Leistung ergibt sich ein gut lesbares SSB-Signal am Transponder. Einen Mehrgewinn erzielt man mit sog. WLAN-Grid-Antennen. Zwar verliert man 3 dB aufgrund der Linear-Polarisation (nur vertikal oder nur horizontal), aber ein deutlich höherer Antennengewinn zählt. Diese Antennen sind kostengünstig, haben eine geringe Windlast und lassen sich leicht an vorhandenen Masten befestigen. Um das Sendesignal weiter zu verstärken, kommen jetzt die Spiegelantennen ins Spiel. Es eignen sich ganz normale Offset-Sat-Spiegel mit +- 80 cm Durchmesser aus der Fernsehempfangstechnik. Die Erreger im Brennpunkt können sog. POTY-Feeds, kurze HELIX-Antennen oder Yagi-Gruppen sein. Hier gibt es eine Unmenge an Bespielen und Lösungen im Internet.

Wichtig für das Senden über QO-100 sind einige Parameter. Das NB-Sendesignal darf die Bandbreite von 2,7 kHz nicht überschreiten, die Signalstärke am Transponder darf nicht höher als Baken-Niveau liegen und man muss definitiv auf Oberwellen achten. Dies lässt sich nur durch das Abhören des eigenen Signals bewerkstelligen. Und somit wären wir beim Empfang des Satelliten. Die einfachste und kostenneutralste Methode ist die Nutzung von WEBSDR-Empfängern im Internet. Seien es Goonhilly in England (https://eshail.batc.org.uk/) oder IS0GRB in Sardinien. Mit diesen gut ausgestatteten Empfängern kann man den Schmalband-Transponder von QO-100 einfach abhören. Zwischenzeitlich gibt es sogar Möglichkeiten, Transceiver und WebSDR mittels OmniRig zu steuern, damit bei Frequenzwechsel der Transceiver automatisch nachregelt.

Eigene Empfangsanlage aufbauen
Wer doch eine eigene Empfangsanlage aufbauen möchte, braucht ein System, welches das X-Band (10489,5 MHz) erfasst. DX-Patrol bietet auch hier passende Komponenten in Form von einem fertigen LNB (das an einem Offset-Sat-Spiegel befestigt wird) und einem Down-Converter an. Das LNB wird vom Down-Converter mit einem Referenzsignal versorgt, welches eine stabile Oszillator-Frequenz liefert. Weiterhin gibt der Down-Converter die Möglichkeit, die Satelliten-Ausgabefrequenz auf ein Amateurfunkband herunterzumischen. Somit wäre es möglich, die Downlink-Frequenz mit einem Kurzwellenempfänger, einem RSP / AirSpy SDR-Empfänger, einem RTL Chip-Dongle oder HF/VHF/UHF-Allmodegerät zu empfangen. Wer lieber mit handelsüblichen LNB arbeiten möchte, kann ein handelsübliches PLL-LNB nutzen und es evtl. mit einem guten TCXO versehen. Die Ausgabefrequenz des LNB liegt dann bei ca. 739 MHz. Als Empfänger bietet sich auch hier ein guter SDR-RX oder ein RTL-Chip-Dongle an.

Dieses beschriebene Setup ermöglicht es, eine sehr kostengünstige QO-100-Station zu errichten und erste Erfahrungen auf dem Transponder und mit der Satellitentechnik zu sammeln. Wer es professioneller und komfortabler haben möchte, sollte sich mit den DX-Patrol-Groundstation-Komponenten beschäftigen. CT1FFU hat hier ein Plug-n-Play-Setup entwickelt, welches einen Simplex- bzw. sogar Full-Duplex-Betrieb ermöglicht. Dazu eine Frequenzstabilisierung mittels GPSDO, welches keinerlei Frequenzdrift zulässt (Ohne GPS-stabilisierte Oszillatoren kann die Sende- bzw. Empfangsfrequenz etwas driften. Jedoch ist der eingebaute TCXO recht stabil und reagiert nur gering auf thermische Änderungen). Mit der Full-Duplex-Groundstation und einem Sat-Fähigen Full-Duplex-Transceiver, wie z.B. der ICOM-9700, hat man ein sehr professionelles QO-100-Setup. Man kann nur auf den neuen ICOM IC-905 gespannt sein, welcher direkt in der Lage ist, auf 2,4 GHz zu senden! Alternativ lassen sich auch zwei Transceiver für den Aufbau einer Full-Duplex-Station nutzen. Oft auf dem Transponder zu hören, sind Stationen mit zwei Yaesu FT-817/818 Geräten. Natürlich gibt es im Bereich der Transverter eine Vielzahl von Alternativen. Sei es Kuhne-Elektronik, Hilberling, der BU-500 aus Taiwan, Hartwig-Elektronik oder SG-Labs. Hier sollte man sich auf dem Markt in jedem Fall umschauen und entscheiden, was am besten passt. Hier das Beispiel einer QO-100-Station, bestehend aus Einzelkomponenten verschiedener Hersteller: neben den genannten Converter- und Transverterlösungen findet man natürlich die SDR-Systeme auf dem Schmalbandtransponder. Der ADALM-Pluto von Analog Devices, LimeSDR oder ein Hack-RF sind hier Vorreiter. Der Adalm-Pluto als Full-Duplex Transceiver mit einem enormen Bandspektrum ist nach Einbau eines stabilen TCXO und Verwendung entsprechender Firmware in Verbindung mit einer guten PA und der Software „SDRConsole“ die oberste Liga der Signalqualität. Der TRX kann direkt per USB am Computer oder via LAN als abgesetzter Transceiver in Antennennähe eingesetzt werden.

Um beim ADALM-Pluto zu bleiben, in Verbindung mit einer deutlich stärkeren Endstufe wird dieser Transceiver für DATV im Wide-Band-Transponder-Bereich genutzt. Entsprechende Anleitung für den Pluto-Umbau und die passende Firmware findet man hier:
https://wiki.batc.org.uk/Custom_DATV_Firmware_for_the_Pluto
DL4KCK-Linktipp: https://wiki.batc.org.uk/Es%27hail-2_Basic_Information

QO-100-WB-Bandplan

Die Betriebstechnik auf QO-100
Der Bandplan des NB-Transponders gibt klare Regeln der zu verwendenden Modes vor. An diesen Plan ist sich zu halten, das heißt CW im CW-Bereich, SSB in seinem vorgegeben Bereich. Auch der Abstand zu der PSK-Bake oder das Freihalten der Emergency Frequenz ist unbedingt zu beachten. Der Schmalbandtransponder gibt eine maximale Signalbandbreite von 2,7 kHz vor. ESSB-Fans, welche über Menüeinstellungen ihre Transceiver auf 4 kHz modifiziert haben, schaffen sich auf dem Transponder keine Freunde. Ebenso der Einsatz von überfahrenen Endstufen oder extreme Sprachprocessor-Einstellungen bringen keinerlei Mehrwert. Ein Anruf über QO-100 ist das typische „CQ-Satellite“. Ist man neu auf dem Transponder, wird man sehr rasch Antwort erhalten und erfolgreich DX-Verbindungen loggen. Da der Transponder eine Bandbreite von 500 kHz für den Schmalbandbetrieb bereitstellt, arbeiten seltene Stationen oftmals im Split-Betrieb. Hier helfen SDR-Empfänger mit entsprechender Spektrumanzeige enorm, die DX Station zügig zu arbeiten. Aufgrund der stabilen Qualität und der Tatsache, dass der Satellit fest an einem Punkt steht, muss man sich ansonsten um nichts Gedanken machen. QSB, Interferenzen etc. sind hier unbekannt. Und um es nicht unerwähnt zu lassen, selbst Contester kommen auf QO-100 zum Zuge. Denn hier werden des Öfteren Sat-Wettbewerbe in CW/SSB angeboten. Was will man mehr!

Quelle: TecTimeMagazin 50 von Dr.Dish, Christian Mass, www.tectime.tv

PS: im TTM wird noch ausführlicher über LeO-Sat-Schmalbandbetrieb, aber auch über Funkkontakte und Hilfslieferungen von deutschen Funkamateuren für die Ukraine berichtet…

Ergänzung

Der ferngesteuerte Betrieb einer Amateurfunkstation über QO-100 ist nur zulässig, wenn die Station dem Betreiber selbst gehört und an seinem eigenen Standort betrieben wird. Er muss stets die volle Kontrolle über diese Station haben und insbesondere in der Lage sein, sie sofort abzuschalten, wenn z.B. Störungen auftreten. Sonderfälle erlaubter unbemannter und automatisch arbeitender Stationen gelten nur für den Katastrophenfunk über QO-100 in humanitären Notsituationen und bedürfen sowohl der Genehmigung des Betreibers des Transponders, in diesem Fall vertreten durch die AMSAT-DL, als auch der Sondergenehmigung der zuständigen Regulierungsbehörde des jeweiligen Landes. Die internationalen und nationalen gesetzlichen Bestimmungen müssen vom Betreiber stets eingehalten werden. Die obige Vereinbarung steht im Einklang mit AMSAT-DL, AMSAT-UK, QARS und Es’hailSat.
Ferngesteuerter Betrieb durch Gruppen (Privat- oder Clubstationen, Gateway-Verkehr) ist vom Satellitenbetreiber nicht erwünscht.

Quelle: forum.batc.org.uk

40 Jahre Weltraum-Amateurfunk

Koichi Wakata ISS-HamTV

Beim ARISS-Programm feierte man kürzlich die positiven Auswirkungen von 40 Jahren Amateurfunk auf die bemannte Raumfahrt. Die Feierlichkeiten fanden auf einer Konferenz Ende Februar im Center for Space Education statt, der „Astronauts Memorial Foundation“ in der Nähe des Kennedy Space Center in Florida. 110 Führungskräfte, Freiwillige und Fans des ARISS-Programms versammelten sich, um Erinnerungen aus den vergangenen vier Jahrzehnten zu sehen, zu hören und einen Blick in die Zukunft zu werfen.
Der Hauptredner Richard Garriott, ex W5KWQ, inspirierte die Gruppe zu einer mutigen Zukunft und legte auf der Konferenz erneut seine Amateurfunkprüfung ab, um wieder eine Amateurfunkgenehmigung zu haben. Seine frühere Lizenz war vor nicht allzu langer Zeit erloschen. ARISS hatte auch einige Ankündigungen zu machen. Darunter informierte man über eine neue Partnerschaft mit Estes-Modellraketen und die Ausweitung des SPARKI-Funkkits für Schulklassen. HamTV (13-cm-DATV, siehe Bild oben von 2014) wird mit der nächsten ISS-Versorgungsmission, SpaceX 30, die für Mitte März geplant ist, zur ISS zurückkehren und bald darauf wieder in Betrieb genommen werden.
Lou McFadin, W5DID, erhielt eine besondere Auszeichnung für seine Arbeit beim Aufbau von Amateurfunkstationen im Weltraum seit der allerersten Station auf STS-9, die vor 40 Jahren die erste Spacelab-Mission und den ersten Astronauten als Vertreter der Europäischen Weltraumorganisation brachte. Natürlich kam das Publikum auch in den Genuss eines Live-Kontakts mit Astronauten auf der ISS, als drei Jugendliche ihre Fragen an die Astronauten stellten. Darüber berichtet Neil Rapp, WB9VPG, vom Kennedy Space Center in Florida in der Amateur Radio Newsline Ausgabe Nr. 2418.

Quelle: darc.de

Aus ATV-Newsletter 156

DUAL-BAND DVB-T-TRANSMITTER

Als Jim, KH6HTV, vor kurzem ankündigte, dass Colin, WA2YUN, und er einen neuen, verbesserten und preiswerteren Leistungsverstärker für das 23-cm-Band entwickelt hatten, beschlossen Doshia und George Kretke, KB0NAS & N0RUX, dass es an der Zeit war, ihr DVB-T-System aufzurüsten, um es auch für das 23-cm-Band zu nutzen. Also bestellten sie bei Jim ein neues PA-Modell 23-12A. Sie verlangten, dass er mit ihrem 70-cm-Verstärker kompatibel sein und einfach hin- und hergeschaltet werden sollte, indem man den Kanal am Hi-Des-Modulator umschaltet und die Stromversorgung des entsprechenden Verstärkers einschaltet.

Nun, die erste Komplikation ergab sich beim Versuch, mit ihrem alten HV-100-Modulator aus dem Jahr 2014 zu arbeiten. Er war so alt, dass er nicht für die Aufnahme einer benutzerdefinierten TV-Kanaltabelle ausgelegt war. Um Frequenzen umzuschalten, musste man zunächst einen Windows-PC über den USB-Anschluss anschließen und die einzige Betriebsfrequenz umprogrammieren. Doshia und George hatten das Gerät in der Regel immer auf 441 MHz betrieben und selten versucht, die Frequenz zu wechseln. Versuche, eine neuere HV-100-Firmware zu installieren, blieben erfolglos. Also beschlossen Doshia & George, in den sauren Apfel zu beißen und baten darum, einen neueren Modulator für sie zu besorgen. Ihr neuer Sender verwendet nun einen Modulator des Modells HV-320B von Hi-Des.

Der Schlüssel zur Interoperabilität auf zwei Bändern mit einem Modulator und zwei Verstärkern liegt darin, die HF-Eingangsleistung beim Bandwechsel sorgfältig auszugleichen. Wir wollen die interne Einstellung des Abschwächers im HV-320 nicht ständig ändern müssen. Er muss einmal eingestellt werden und dort verbleiben. Um beide Verstärker mit einem Treibersignal zu versorgen, ohne Kabel verlegen zu müssen, haben wir einen SMA-3-dB-Power-Divider an den Ausgang des Modulators angeschlossen. Wir verwendeten das Modell ZESC-2-11 von Mini-Circuits, das für einen Arbeitsbereich von 10 MHz bis 2 GHz ausgelegt ist. Die HF-Ausgangsleistung des HV-320B ist bei 23 cm nicht dieselbe wie bei 70 cm (+8 dBm vs. +10 dBm). Auch die Verstärkung der beiden PAs ist nicht die gleiche. Beim 70-7B beträgt sie in der Regel etwa 53-57 dB. Für den 23-12A liegt die Verstärkung in der Größenordnung von 45 bis 50 dB (je nach Seriennummer).

Dual-Band-Anlage
Dual-Band-Anlage

Der Modulator, der 3-dB-Teiler und die beiden Verstärker wurden wie auf dem Foto gezeigt miteinander verkabelt. Das interne Dämpfungsglied des HV-320B wurde dann so eingestellt, dass der 23-cm-Verstärker mit dem richtigen Pegel angesteuert werden konnte, bis das Spektrum an der Schulter -30 dB erreichte . Dies geschah bei ausgeschaltetem 70-cm-Verstärker. Dann wurde der Kanal auf das 70-cm-Band heruntergeschaltet, der 23-cm-Verstärker ausgeschaltet und der 70-cm-Verstärker eingeschaltet. Zu diesem Zeitpunkt wurde der 70-cm-Verstärker stark übersteuert. Es wurden zusätzliche SMA-Dämpfungsglieder am Eingang angebracht, bis die Spektrumsschultern ebenfalls bei -30 dB lagen. Um nun die Notwendigkeit zusätzlicher kostspieliger, externer SMA-Dämpfungsglieder zu vermeiden, wurde ein permanentes Dämpfungsglied mit dem entsprechenden Wert in den 70-cm-Verstärker eingebaut. Bei der ursprünglichen Konstruktion des 70-7B war auf der Leiterplatte Platz für den Einbau eines solchen Dämpfungsglieds vorgesehen. Das kundenspezifische Dämpfungsglied wurde aus 1/4 W, 1206 SMD, 1-%-Chip-Widerständen hergestellt und im 70-7B von Doshia & George ein 10-dB-Dämpfungsglied eingebaut.

So einfach ist das! Jetzt können sie wieder mit ihren lächelnden Gesichtern auf dem ATV-Repeater W0BTV auf die Funkwellen zurückkehren und wieder ihre ATV-Abdeckung für BCARES-Aktivitäten bieten.

73 de Jim, KH6HTV, Boulder, Colorado

PS: warum sollten wir bei -30-dB-Schultern aufhören? Als Funkamateure wollen wir immer die absolut höchstmögliche HF-Leistung ausstrahlen, aber bei -30-dB-Schultern haben wir einen akzeptablen Kompromiss zwischen der Ausgabe eines starken Signals im Kanal und der Minimierung der Verschmutzung des Spektrums in den benachbarten TV-Kanälen. Außerdem würden wir bei der Verwendung von z.B. 64QAM-Modulation die Qualität des DATV-Signals verschlechtern, wenn die Schultern stärker als -30 dB werden.
DVB-T-Übersteuerungseffekte
Übersteuerungseffekte am DVB-T-Signal

Quelle: https://kh6htv.com/newsletter/

Aus ATV-Newsletter 155

Deep Space Station #13

Mario, KD6ILO, hat uns gerade diese Mitteilung geschickt: „Zur Information: Neue Modifikation unserer Antenne für Laserkommunikation aus dem Weltraum. Die Hybridantenne ist in der Lage, sowohl Hochfrequenz- als auch optische Signale zu empfangen.“

NASA-Laser-Parabolspiegel
Deep Space Station #13 am NASA-Standort Goldstone, Kalifornien. Experimentelle Antenne, die mit einem optischen Terminal nachgerüstet wurde. Die 34-Meter-Schüssel hat zusätzlich zu den HF-Signalen der „Psyche“-Raumsonde einen Downlink-Laser verfolgt. Er hat Daten aus 32 Millionen Kilometern Entfernung mit einer Datenrate von 15 Mbit/s heruntergeladen. Der auf dem Foto zu sehende Kasten enthält sieben segmentierte Spiegel, die denen des James Webb-Weltraumteleskops ähneln. Sie bilden ein Teleskop mit 1 Meter Öffnung. Die fokussierte Laserlichtwelle wird dann durch eine optische Glasfaser zu einem kryogenisch gekühlten, halbleitenden Nanodraht-Einzelphotonendetektor übertragen.

Q0-100 ist kein Amateur-Satellit

Auf der letzten Konferenz an der Ostküste wurde mehr über den privaten Sektor gesprochen. Anmerkung: QO-100 wird oft als Satellit bezeichnet. Das ist er aber nicht. QO-100 ist eine gehostete Nutzlast auf einem kommerziellen Kommunikationssatelliten. Das ist wichtig zu verstehen. Intelsat beherbergt Nutzlasten, solange sie bestimmte Anforderungen erfüllen, wie z. B. Gewicht, Platzangebot und – nicht zu vergessen – die Energiequelle (eine eigene) usw. Es gibt keine Möglichkeit, einen eigenständigen Amateur-TV-Satelliten im geostationären Orbit zu betreiben; er ist nur wertvolles Weltraumgelände, ein kostspieliges Unterfangen. Auch hier geht es darum, eine Antwort auf die Frage „Vielleicht können wir Ihr Projekt hosten“ zu finden. Es muss ein sehr robustes Projekt sein.

PA3FBX-Video-Snip
Die Aktivität hier in San Diego mit QO-100 war sehr aktiv, danke an Benno, PA3FBX, in den Niederlanden für die Bereitstellung von sieben (7) Kanälen mit LIVE-Echtzeit-Downlink-Feeds vom 10-GHz-WB-Transponder auf QO-100, und ich schätze den 24/7-Feed (https://batc.org.uk/live/pa3fbx) zu einem unserer Kanäle für die Weiterübertragung in unserem Netzwerk, den unsere STEM-Studenten genießen, und die M0DTS-WB-Quick-Tune-v1_26b-Spektrum-Auslesung.

Der Start eines Amateurfunk-Satelliten-Digital-TV-Transponders in die geostationäre Erdumlaufbahn (GEO) ist kein leichtes Unterfangen. Er ist ein komplexes und kostspieliges Unternehmen mit zahlreichen Herausforderungen. Hier ist eine Aufschlüsselung der Schwierigkeiten:

Technische Herausforderungen
Sponsor der Trägerrakete: Man braucht eine leistungsstarke und zuverlässige Trägerrakete, die in der Lage ist, den Transponder (Gewicht) und den dazugehörigen Treibstoff in eine vorgesehene Höhe von 35.786 km über dem Erdäquator zu bringen. Dies erfordert erhebliche technische Fachkenntnisse und Ressourcen.
Orbitales Manöver: Das Erreichen des GEO ist nicht genug. Man muss die Flugbahn und Geschwindigkeit des Satelliten genau anpassen, um eine kreisförmige Umlaufbahn in der richtigen Höhe und über dem gewünschten Längengrad zu erreichen. Dieser heikle Prozess erfordert komplexe Berechnungen und einen hohen Treibstoffverbrauch.
Stabilisierung der Station
: Sobald sich der Satellit im GEO befindet, ist er nicht wirklich stationär. Geringfügige Gravitationskräfte und der Druck der Sonneneinstrahlung können ihn vom Kurs abbringen. Um seine Position innerhalb der vorgegebenen Toleranzen (in der Regel < 0,1°) zu halten, ist ein kontinuierlicher Schub durch die bordseitigen Antriebssysteme erforderlich, der viel Treibstoff verbraucht und eine sorgfältige Überwachung erfordert.
Transponder-Technologie: Der Transponder selbst muss robust und zuverlässig sein und über Jahre hinweg in der rauen Weltraumumgebung einwandfrei funktionieren. Er muss extremen Temperaturen, Vakuum, Strahlung und Mikrometeoriteneinschlägen standhalten. Außerdem muss das Transponderdesign den internationalen Vorschriften für die Frequenzzuweisung und die Signaleigenschaften entsprechen.


Finanzielle Herausforderungen
Startkosten: Die Startkosten sind beträchtlich und liegen je nach Fahrzeug und Komplexität der Mission zwischen zehn und hunderten von Millionen Dollar.
Satellitenentwicklung:
Der Bau eines hochentwickelten Transponders mit allen erforderlichen Komponenten und Systemen ist teuer und erfordert spezialisierte Ingenieurteams und Materialien.
Bodeninfrastruktur: Man braucht Bodenstationen für die Kommunikation und die Steuerung des Satelliten, was die Gesamtkosten in die Höhe treibt.
Einhaltung gesetzlicher Vorschriften: Die Erlangung von Lizenzen und die Einhaltung internationaler Vorschriften kann ein langwieriger und teurer Prozess sein.

Wettbewerb
Begrenzte Slots: Die GEO-Umlaufbahn ist ein überfüllter Raum mit begrenzten freien Plätzen. Die Erlangung der Rechte an einem bestimmten Längengrad kann schwierig und teuer sein.

Fazit
Die Platzierung eines digitalen TV-Satellitentransponders in der GEO-Umlaufbahn ist ein anspruchsvolles und teures Unterfangen. Es erfordert erhebliches technisches Know-how, finanzielle Mittel und eine sorgfältige Planung. Dank des technischen Fortschritts und der wachsenden Nachfrage nach Satellitenfernsehen in bestimmten Regionen kann es jedoch für Unternehmen, die über die erforderlichen Fähigkeiten und eine entsprechende Marktstrategie verfügen, machbar sein.
*Denken Sie daran, dass dies nur ein allgemeiner Überblick ist. Die spezifische Schwierigkeit hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Größe des Transponders, der verwendeten Trägerrakete, der Zielregion und dem bestehenden Wettbewerb um diesen Geostationären Erd-Orbit-Platz.

Mario Badua Jr., KD6ILO
San Diego DATV Soceity

DH6MAV-QTH
DH6MAV-QTH
Der kürzliche Artikel von Klaus, DH6MAV, über einen neuen „Fernseher mit Durchblick“ fand übersetzt auch einen Weg in den ATV-Newsletter von Jim, KH6HTV, aus Kalifornien…

Quelle: https://kh6htv.com/newsletter/